Aktuelles
frische Brise an Informationen
Immer wieder spannend!
Hier findet ihr aktuelle Beiträge rund um die Niederlassung sowie relevante Informationen.

Mehr.Arzt-Leben! wieder „on tour“
Facetten der Niederlassung und die Arbeits- und Lebenswelt von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Schleswig-Holstein kennenlernen, wertvolle Informationen mitnehmen und dabei auch noch Spaß haben:

200 Euro pro Woche Zuschuss im Blockpraktikum
Wusstet ihr schon, dass ihr während des Blockpraktikums von der KVSH eine wöchentliche Pauschale von 200 Euro bekommt? Mit der Förderung könnt ihr z.B. Fahrt-

Vorteil Landarztpraxis
Theresa Petersen nutzte ihr Wahltertial im Praktischen Jahr, um in einer Landarztpraxis die Allgemeinmedizin besser kennen zu lernen und suchte sich dazu die Lehrpraxis der

Neues Projekt: Blockpraktika und Praktisches Jahr im Kreis Dithmarschen werden gefördert
Mit dem Projekt „Landgang Dithmarschen“ möchte der Kreis Dithmarschen dem ärztlichen Nachwuchs berufliche Einblicke ermöglichen und den Alltag einer Landarztpraxis für Allgemeinmedizin aufzeigen. Der Kreis

Mehr Geld: Förderbetrag für Weiterbildungsassistenten steigt um 400 Euro
Der monatliche Gehaltszuschuss für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung wird ab Januar 2023 um 400 Euro erhöht und liegt dann bei 5.400 Euro je Vollzeitstelle.

Kreis Segeberg: Hausärztliche Weiterbildung aus einem Guss
Um die medizinische Versorgung der Bevölkerung weiterhin zu gewährleisten und möglichst noch zu verbessern, hat der Kreis Segeberg mit 24 Arztpraxen und den fünf Kliniken

KVSH übergibt Stipendien an Medizinstudierende
Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) fördert auch in 2022/23 fünf Medizinstudierende der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel über das sogenannte Deutschlandstipendium und setzt damit ein klares

„Mehr.Arzt.Leben!“ beim PJ-Infoabend in Lübeck
Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein war auf dem Informationstag für das Praktische Jahr an der Universität zu Lübeck mit einem Stand dabei. Im Mittelpunkt der Beratungen

„Campus.Info.Snack“
Die KVSH war mit der Aktion „Campus.Info.Snack!“ wieder an die Universitäten in Kiel und Lübeck präsent. Die Nachwuchsmediziner bekamen wertvolle Informationen über Niederlassungsmöglichkeiten, Praxismodelle sowie

Die moderne Landarztpraxis: eine Team-Praxis
In der Landarztpraxis in Leck (Kreis Nordfriesland) setzt das Praxisteam gezielt auf Team-Work und digitale Lösungen. Ideal auch für junge Ärztinnen und Ärzte. Mehr dazu

Frag´den Doc!
Du hast Fragen zur Niederlassung, zur Aus- und Weiterbildung oder zum Arztberuf? Dann frag´den Doc!

Wenn der Funke überspringt
Wer hausärztlichen Nachwuchs haben will, muss den Charme und die Chancen des Berufes möglichst gut an die Medizinstudierenden vermitteln. Das geschieht in den rund 250

Von den Mainwiesen ans Schleiufer – Praxisluft im „echten Norden“
Welche Gründe bewegen eine Frankfurter Medizinstudentin wie mich dazu, ihre Praxisfamulatur ausgerechnet in Schleswig zu verbringen? Ich kann gerne gleich am Anfang verraten: Ein Mangel

Picknick auf dem Land statt Hörsaal
Das Institut für Allgemeinmedizin der Universität Lübeck bietet für Medizinstudierende, die sich für eine landärztliche Tätigkeit interessieren, das Wahlfach „Rural und Remote Care“ an – beginnend ab dem zweiten Fachsemester bis zum Praktischen Jahr. Frederike Bensch hat mitgemacht und berichtet über ihre Erfahrungen in der Landarztpraxis Kibbel in Hassendorf (Kreis Ostholstein).

Fünf Jahre Vollgas
Eine Einzelpraxis zu übernehmen, kommt für viele Jungmediziner nicht in Frage. Schon gar nicht auf dem Land. Für HNO-Ärztin Eva-Maria Ebner aus Oldenburg in Holstein

„Ein genialer und erfüllender Job“
Das Vorurteil, dass Landärzte viel arbeiten und wenig verdienen, stimmt nicht, sagt die Fehmaraner Landärztin Dr. Janine Feurer.